Mit Kräutern kochen und genießen


31. Mar 2021

© Netzwerk Kulinarik/arnoldpoeschl.com

Wenn man die Blätter, Blüten oder Stängeln einer Pflanze frisch oder getrocknet essen kann, werden diese Pflanzen gemeinhin als Kräuter bezeichnet. Mit Kräutern zu kochen macht Vergnügen, weil Speisen einen anderen Geschmack bekommen. Kräuterbutter, Kräutersauce oder ein Aufstrich geben unseren Gerichten das gewisse etwas. Als Tee, Sirup und Limonaden erfrischen uns Zitronenmelisse und Minze. Mit ihrem Duft kann man Öle und Salze parfümieren. Vielerorts werden bestimmte Kräutermischungen traditionell am 15. August in der Kirche geweiht, und in den Rauhnächten zum Räuchern von Häusern verwendet. 

Küchenkräuter verarbeiten

Zu den beliebtesten frischen Küchenkräutern gehören Petersilie, Schnittlauch, Rosmarin und Basilikum. Getrocknet werden in der Wiener Küche häufig Majoran, Liebstöckel (Maggi-Kraut) und Estragon verwendet. Ein Kräuter Dip kann je nach Saison und Verfügbarkeit von Kräutern einfach abgeändert werden: Bärlauchaufstrich im April, Liebstöckl Dip im Mai, und Basilikum im Juni bringen Würze aufs Brot.

Handverlesene Kräuter gibt's bei unseren Betrieben:

© Netzwerk Kulinarik/pov.at
© Netzwerk Kulinarik/Rudolf Laresser
© Netzwerk Kulinarik/Martina Siebenhandl
© Netzwerk Kulinarik/Martina Siebenhandl
© Netzwerk Kulinarik/Martina Siebenhandl
© Netzwerk Kulinarik/Martina Siebenhandl
© Netzwerk Kulinarik/arnoldpoeschl.com

Wildkräuter erkennen

Diese Kräuter werden nicht gezüchtet, man findet sie in der freien Natur. Besonders bekannt ist die Brennnessel – die Blätter werden als Tee, die Samen als Salatwürze, die frischen Triebe im Frühling für Spinat verwendet. Junger Löwenzahn und Vogelmiere schmecken als Salat, Mädesüß ist ein toller Tee, Rot-Klee ist herrlich süß und kann als Bratling ausgebacken werden. Bärlauch erkennt man an seinem intensiven Aroma, aber Achtung, er kann mit dem giftigen Maiglöckchen verwechselt werden.

Kleine Geschenke mit heilender Wirkung

Handgepflückte und schonend getrocknete Kräuter als Würzmittel und Teemischungen sind beliebte kleine Geschenke. Zitronenmelisse, Minzen und Salbei eignen sich gut für selbstgemachte Teemischungen. Die Kräuter dafür kann man im Garten oder im Balkonkisterl pflegen und ernten. Besonders beliebt für den eigenen Anbau sind Rosmarin, Thymian, Oregano und Basilikum, die sich gut für Würzmischungen und Kräutersalze eignen. AMA GENUSS REGION Betriebe sind echte Profis auf diesem Gebiet. Sie bieten fix fertige regionale Tees, Kräutermischungen und Gewürzmixe für jeden Geschmack an. 

Schauen Sie mal – vielleicht ist auch ein Betrieb in Ihrer Nähe dabei:

Noch ein paar Tipps

*verfasst von Caroline Goldsteiner

Genuss-Gutschein kaufen

Regionalen Genuss verschenken funktioniert ganz einfach mit dem Genuss Gutschein. Online bestellen und bei den Genuss Partnern einlösen. Alle Betriebe, die Genuss Partner sind, finden Sie in der Karte.

Mehr erfahren

Newsletter bestellen