Ostereier färben mit regionalen Zutaten


25. Mar 2024

Ostern © AMA GENUSS REGION/schwarz-koenig.at

Bunte Eier gehören zu Ostern wie Pinze, Kren und Nesterlsuche. Färben lassen sich diese ganz ei-ei-einfach ohne Chemie – mit Zutaten wie Zwiebeln oder Roten Rüben.

Hühnereier zählen zu den vielseitigsten Lebensmitteln. Zu Ostern gehören sie zu den Hauptdarstellern: Ausgeblasen und hübsch verziert, als Deko für den Osterstrauch. Oder hartgekocht und bunt gefärbt, als Teil einer herrlichen Osterjause sowie zum Verschenken an Freunde und Familie.

Gerade wenn sie noch gegessen werden sollen, ist Ostereier färben mit regionalen Zutaten eine gute Idee. Denn erstens können künstliche Farben oft bis ins Eiweiß abfärben. Zweitens muss man bei natürlichen Farbmitteln keine Sorge haben, dass sie beim Verzehr schädlich sein könnten. Und drittens könnt ihr dafür teils auch Reste oder Abfälle verwenden. Nachhaltigkeit statt Synthetik  – keine schwere Entscheidung, oder?

© AMA GENUSS REGION/Martina Siebenhandl
© AMA GENUSS REGION/Martina Siebenhandl
© AMA GENUSS REGION/Arnold Pöschl

Ostereier färben: so geht’s natürlich

Rot, Gelb, Grün, Braun oder Lila – es gibt viele Möglichkeiten, um Ostereier ganz natürlich in die verschiedensten Farben zu tauchen. Dabei könnt ihr am Vorratsschrank, in der Natur oder bei den AMA GENUSS REGION Betrieben aus dem Vollen schöpfen und einfach ausprobieren, was euch gut gefällt. Vorschläge, was gut funktioniert, findet ihr unten.

Als Grundrezept gilt dabei: Pro Farbe ca. 2-3 Tassen regionale Zutaten in 1 Liter Wasser aufkochen. Diesen Sud etwa 15-30 Minuten köcheln lassen, dann abseihen. Die Eier 10 Minuten lang in der Farbflüssigkeit kochen.

Okay, es stimmt: Natürliche Zutaten erzeugen meist keine so intensiven Farben wie künstliche. Aber gerade das macht sie auch so schön. Die sanften Nuancen sehen einfach appetitlicher aus als grelle Töne oder Regenbogen-Schattierungen. Ein paar Tricks gibt es zudem, um die Farben leuchten zu lassen:

  1. Nehmt Eier mit weißen Schalen – so wird die Farbe nicht verfälscht
  2. Gebt einen Schuss Essig ins Färbewasser – die Säure greift die Eierschalen leicht an, sodass diese die Farbe besser aufnehmen können
  3. Experimentiert mit Menge und Zieh-Zeiten, um ein intensiveres Ergebnis zu erzielen
  4. Poliert die fertigen Eier mit etwas Butter oder Öl – der Glanz bringt die Farbe besser zur Geltung

Eins, zwei, bunt – mit regionalen Zutaten

Zum Ostereier färben könnt ihr z. B. Gemüse, Blüten, Beeren, Gewürze oder Kräuter verwenden. Klingt logisch, ist es auch: Zutaten, die euch beim Verwenden gerne mal die Finger verfärben (wie Rote Rüben oder Heidelbeeren) eignen sich besonders gut. Auch Tees und Säfte funktionieren als Färbemittel wunderbar. Was wofür – das erfahrt ihr hier:  

  • Rote Eier: Rote Rüben bzw. Rote-Rüben-Saft, rote Zwiebeln, Malventee, Himbeersaft, Hagebutten, Paprikapulver
  • Grüne Eier: Brennnesseln, Spinat, Petersilie, Giersch, Bärlauch
  • Gelbe / braune Eier: Zwiebelschalen, Kamille, Kräutertees
  • Blaue / lila / violette Eier: Rotkraut, Heidelbeeren, Holunderbeeren, Johannisbeersaft

Diese und weitere Zutaten zum Ostereier färben findet ihr bei den AMA GENUSS REGION Betrieben. Viel Spaß beim Ausprobieren und Experimentieren – der Osterhase wird es euch danken!

© AMA GENUSS REGION/wildbild.at
© AMA GENUSS REGION/Paul Gruber
© AMA GENUSS REGION/cloningcompany.at
© AMA GENUSS REGION/Cloning Company GesbR
© AMA GENUSS REGION/wildbild.at
© So schmeckt NÖ/Studio Schreibeis

Und was passt zu regionalen Osterfarben?

Regionale Ostereier natürlich! Holen Sie sich Ihre Ostereier dieses Jahr von einem Betrieb aus Ihrer Nähe: 

Genuss-Gutschein kaufen

Regionalen Genuss verschenken funktioniert ganz einfach mit dem Genuss Gutschein. Online bestellen und bei den Genuss Partnern einlösen. Alle Betriebe, die Genuss Partner sind, finden Sie in der Karte.

Mehr erfahren

Newsletter bestellen