Raclette oder Fondue: Mit diesen Saucen und Beilagen schmeckt‘s


16. Dec 2021

Herbst-3617 © Netzwerk Kulinarik/pov.at

Sowohl Fondue als auch Raclette werden bei uns gerne zu Weihnachten oder Silvester aufgetischt. Im Beisein von Freunden und Familie kommt man damit kulinarisch bestens durch die Feiertage. Aus dem vielfältigen Angebot der AMA GENUSS REGION Betriebe lassen sich tolle Saucen und Beilagen zaubern.

Viele Gäste, viele Vorlieben – oft ist es gar nicht so einfach, allen Geschmäckern gerecht zu werden, ohne stundenlang in der Küche zu stehen. Gerade deshalb sind Fondue und Raclette zu Weihnachten und Silvester so beliebt, denn die Möglichkeiten sind nahezu unendlich: Ob Fondue aus Suppe, Öl oder Käse und mit kleinen Steaks, Geschnetzeltem vom Rind, Schwein oder Huhn, Lachsforelle und Gemüse, ob Raclette mit Fleisch, Gemüse und Fisch – hier ist für jeden Gaumen etwas dabei.

Was bei keinem Raclette oder Fondue fehlen darf, ist ein bunter Mix an unterschiedlichen Saucen und Beilagen. Was gibt es Genüsslicheres als den Bissen in eine cremige Sauce zu tunken und dann auf der Zunge zergehen zu lassen? Ein knackiger Salat oder ein schmackhaftes Kartoffelgericht runden das Festessen perfekt ab.

Mit unseren Rezeptideen steht einem gelungenen Abend nichts mehr im Weg. Sie sind übrigens garantiert sowohl für Hobbyköche als auch für ausgewachsene Kochprofis geeignet. Und das Beste dabei: Die Zutaten gibt es regional zu kaufen und können bei den AMA GENUSS REGION Betrieben erstanden werden. Gutes Gelingen!

Ran an die Saucen

Mayonnaise
Ein Klassiker unter den Saucen ist die Mayonnaise. Die gibt es zwar auch fertig im Supermarkt zu kaufen, aber am besten schmeckt’s natürlich selbst gemacht mit frischen Produkten aus lokalen Betrieben. Künstliche Konservierungsstoffe haben hier keine Chance. Eier bilden die Basis – diese gibt es bei einigen AMA GENUSS REGION Betrieben regional zu kaufen. 

Zutaten
• 1 Eigelb
• 1 Teelöffel Senf 
• ⅛ Teelöffel Salz
• 1 Teelöffel Weißweinessig 
• 250 ml Sonnenblumenöl 

Zubereitung
• Eigelb in einer Schüssel mit dem Senf, dem Salz und dem Essig verrühren.

• Das Sonnenblumenöl tröpfchenweise dazugeben und weiterrühren.

• Darauf achten, dass das gesamte Öl eingearbeitet wird (nach etwa 100 ml Öl kann man etwas mehr nachgießen).

• Mit etwas Salz und Pfeffer abschmecken.

 

Spicy Aioli
Wer es gerne etwas schärfer mag, greift zu dieser Sauce: Spicy Aioli. Scharfe Komponenten heizen uns gerade im Winter richtig ein und bringen ordentlich Geschmack ins Essen. Wer sich außerdem schon an die Mayonnaise gewagt hat, kann sie gleich für diesen Dip weiterverarbeiten. Chilipflanzen gedeihen übrigens auch hierzulande und werden an den Ufern des Neusiedler Sees und in der Steiermark angebaut.

Zutaten
• 5 EL Mayonnaise
• 2 Zehen Knoblauch 
• 1 Chilischote oder je nach Verfügbarkeit Chilipulver 
• 1/2 TL Paprikapulver
• 1/2 TL Thymian 
• Salz und Pfeffer

Zubereitung
• Knoblauch schälen, fein hacken.
• Ggf. Chilischote waschen, entkernen und fein hacken.
• Mit Mayonnaise, Paprikapulver, Thymian, Salz und Pfeffer vermischen.
 

BBQ Sauce 
Herzhaft und schmackhaft zu Fleisch ist die BBQ Sauce, die sich ebenfalls ganz einfach mit regionalen, qualitätsvollen Lebensmitteln aus lokalen Betrieben herstellen lässt. 

Zutaten
• 1 Knoblauchzehe
• 50 ml Apfelessig 
• 200 ml Apfelsaft
• 200 g Tomatenketchup
• 1 EL Würzsauce 
• 4 EL Honig 
• 1-2 TL geräuchertes Paprikapulver
• 1 EL Whiskey
• Salz und Pfeffer

Zubereitung
• Den Knoblauch fein hacken. Alle Zutaten, bis auf den Honig, in einen Topf geben und aufkochen lassen. 
• Anschließend für ca. 20 Minuten köcheln lassen. 
• Kurz vor Ende der Kochzeit wird der Honig hinzugefügt. BBQ Sauce mit Salz und Pfeffer abschmecken.
• Nach Geschmack noch etwas nachwürzen oder optional Honig beimengen.


Kräutersauce
Mit dieser Sauce kann man auch vegetarische Gäste verwöhnen. Sie passt bei Fondue und Raclette ideal zu Gemüse und Fisch. Die angegebenen Kräuter lassen sich natürlich nach Belieben variieren. 

Zutaten
• ¼ Bd. Schnittlauch
• ¼ Bd. Dill
• ¼ Bd. Petersilie
• ¼ Zwiebel 
• 250 g Topfen 
• 50 g Joghurt 
• Salz und Pfeffer

Zubereitung
• Kräuter und Zwiebel fein hacken.
• Anschließend Topfen und Joghurt unterheben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

© Netzwerk Kulinarik/Martina Siebenhandl
© Netzwerk Kulinarik/Martina Siebenhandl
© Netzwerk Kulinarik/Martina Siebenhandl
© Netzwerk Kulinarik/Harald Eisenberger
© Netzwerk Kulinarik/Harald Eisenberger
© Netzwerk Kulinarik/pov.at
© Netzwerk Kulinarik/pov.at

Raclette und Fondue: Der passende Beilagen-Genuss

Beilagen gehören zu Raclette und Fondue einfach dazu. Sie verkürzen die Wartezeit, sorgen für Abwechslung und das geschäftige Treiben am Tisch beim Herumreichen der verschiedenen Beilagen macht Raclette und Fondue zu dem, was sie sind: einem kulinarischen Gesellschafts-Event. Regional bei den AMA GENUSS REGION Betrieben gekauft, schmecken diese „Nebensachen“ noch besser – denn das Gewissen isst heutzutage ebenfalls mit. In diesem Sinn heißt es schon bald: „Aufgetischt!“.

Mit diesen Beilagen können Sie bei Freunden und Familie punkten:

Zupfbrot
Das selbst gemachte Zupfbrot ist eine tolle Alternative zum gekauften Kräuterbaguette. Das Einzige, was man für diese einfache Beilage braucht, ist ein bisschen Zeit und schon hat man ein fluffiges Brot gezaubert. Die Gehzeit lässt sich auch optimal für andere Vorbereitungen nutzen.

Zutaten

Für den Teig
• 500 g Mehl 
• 250 ml Wasser
• 1 Päckchen Trockenhefe
• ½ TL Zucker
• 2 TL Salz
• 40 g Öl 

Für die Kräuterfüllung
• 1 Zwiebel 
• 1 Knoblauchzehe
• 1/2 Bund Petersilie und einige Blätter Basilikum 
• 125 g Butter 
• 1 TL Salz

Zubereitung
• Zuerst vier Esslöffel Mehl mit dem Zucker und der Trockenhefe vermischen, dann das lauwarme Wasser hinzugießen und die Zutaten verrühren. Diesen Vorteig 5-10 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
• Anschließend das restliche Mehl, Salz und Olivenöl dazugeben und gut verkneten. Für 60 Minuten gehen lassen. 
• Nun wird die Füllung zubereitet: Die Zwiebel, den Knoblauch und die Kräuter fein hacken. Anschließend alle Zutaten mit der weichen Butter verrühren.
• Den Teig nach der Gehzeit mit einer Teigrolle ausrollen, mehrfach falten und immer wieder flach drücken.
• Zuletzt zu einem Rechteck ausrollen und mit der Kräuterbutter bestreichen.
• Den Brotteig wie eine Ziehharmonika falten, sodass die bestrichene Seite nicht nach unten zeigt und das Kräuter-Faltenbrot nach unten geschlossen ist.
• Diesen fertigen Brotteig in der Form noch einmal 20 Minuten gehen lassen.
• Den Backofen während der Gehzeit auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen und für 25-30 Minuten backen.


Winterlicher Feldsalat mit Ziegenkäse
Ein paar knackige Salatblätter mit einem innovativen Twist dürfen bei so traditionellen Gerichten wie Raclette und Fondue natürlich nicht fehlen und sind in den AMA GENUSS REGION Betrieben erhältlich: Walnusskerne verleihen dem Salat einen ordentlichen Biss, der Ziegenkäse sorgt für die besondere Note.

Zutaten 
• 250 g Feldsalat 
• 2 EL getrocknete Marillen 
• 2 EL Weißweinessig 
• Salz, Pfeffer
• 1 EL Honig 
• 1 EL Rapsöl 
• 2 EL Walnussöl 
• 40 g Walnusskerne 
• 60 g gereifter Ziegenkäse 

Zubereitung 
• Salat putzen, dabei die Wurzelansätze entfernen, ohne die Blätter voneinander zu trennen.
• Marillen hacken.
• Essig mit Salz, Pfeffer und Honig verrühren. Die Öle unterschlagen und die Marillen dazugeben.
• Die Walnüsse grob hacken und in einer Pfanne ohne Fett leicht rösten.
• Den Käse mit einem Gemüsehobel oder mit dem Sparschäler in Späne hobeln. Salat mit der Honigsauce mischen. Auf Teller verteilen, mit Nüssen und Käse bestreut servieren.


Kartoffelgratin mit Kräuterfrischkäse und Emmentaler
Kartoffelgratins stehen bei vielen Foodies regelmäßig auf dem Speiseplan. Mit nur wenigen Zutaten ist dieses Gericht rasch zubereitet und kommt herrlich knusprig aus dem Ofen. Es ist eine ideale Beilage für Klein und Groß, die sich wunderbar auf dem Tisch macht.

Zutaten
• 800 g mittelgroße Kartoffeln, sehr fein gehobelt - vorwiegend festkochend 
• 200 ml Schlagobers 
• 100 g Kräuterfrischkäse 
• 100 g geriebener Emmentaler 
• 20 g Butter 
• Salz, Pfeffer, etwas Muskat

Zubereitung
• Die Kartoffeln schälen und in sehr dünne Scheiben schneiden. 
• Eine flache Auflaufform gut mit Butter einfetten und die Kartoffeln dachziegelartig arrangieren.
• Nun Schlagobers, Kräuterfrischkäse, Salz, Pfeffer und Muskat verrühren und über die Kartoffeln gießen. 
• Den geriebenen Emmentaler darauf verteilen und die Butterflöckchen darüber geben. Im Ofen bei 180 Grad 35-45 Minuten backen.

Noch mehr Tipps

Viele weitere Inspirationen und Zutaten für die Feiertage gibt es natürlich auch direkt bei den AMA GENUSS REGION Betrieben.

Genuss-Gutschein kaufen

Regionalen Genuss verschenken funktioniert ganz einfach mit dem Genuss Gutschein. Online bestellen und bei den Genuss Partnern einlösen. Alle Betriebe, die Genuss Partner sind, finden Sie in der Karte.

Mehr erfahren

Newsletter bestellen