Rezepte aus der Steiermark


27. Aug 2020

© Steiermark Tourismus / Pixelmaker

Kürbissuppe mit Kernöl

Zutaten:
1 mittelgroßer Speisekürbis
etwas Sellerie
2 EL Traubenkernöl
etwas Schlagobers
5 Kartoffeln
1/8 Weißwein
Petersilie frisch gehackt
6 Karotten
1 Zwiebel
4 Knoblauchzehen
Salz, Pfeffer aus der Mühle

Zubereitung:
Kürbis aushöhlen, schälen und in mittelgroße Streifen schneiden. Etwa die Hälfte des Kürbis raspeln und beiseite stellen. Die andere Hälfte in Würfel schneiden. Die Karotten ebenfalls würfelig schneiden, dabei die Randabschnitte beiseite stellen. Kartoffel schälen und würfelig schneiden. Zwiebel, Karottenabschnitte, Sellerie und Knoblauch hacken und in Oliven- oder Traubenkernöl anrösten. Geraffelten Kürbis und die Hälfte der Kartoffelwürfel zugeben kurz durchrösten mit Weißwein ablöschen, etwas einkochen, würzen und mit Wasser oder Gemüsebrühe auffüllen. Die würfelig geschnittenen Karotten in wallende Gemüsebrühe geben, nach etwa 15 Minuten die Hälfte der Kartoffelwürfel zugeben und erst in den letzten Kochminuten die Kürbiswürfel zugeben. Die Suppe mit dem Wurzelwerk fein pürieren, mit Schlagobers legieren, abschmecken und die Gemüsewürfel (mit der Brühe) untermischen. Zuletzt gehackte Petersilie zugeben. 

Rezept: Fastenhaus Dunst

© Der WILDe EDER – Stefan Eder

Apfel-Streusel-Kuchen

Zutaten:
200g weiche Butter
200g Zucker
10g Zitronensaft
50g Stärke
Zimt
900g Äpfel, geschält und in Stücke geschnitten
85g Staubzucker gesiebt
Prise Salz
6 Eier
35g Öl
35g Vanillepudding
Rumrosinen nach Belieben
20g echter Vanillezucker
Abrieb einer halben Zitrone
400g Mehl
270g Apfelsaft
Pulver
Marillenmarmelade

Zubereitung:
Mürbteig herstellen: In 200g weiche Butter ein Ei sowie eine Prise Salz, 10g Vanillezucker und den Abrieb einer halben, unbehandelten Zitrone einkneten, 85g Staubzucker beigeben und 300g Mehl kurz unterkneten. Nicht zu lange kneten, da der Teig sonst „brandig“ wird. Dh. er verliert die Bindung. In Dehnfolie einschlagen und einige Stunden oder über Nacht einkühlen.
Beim Ausrollen kurz ankneten und mit möglichst wenig  Staubmehl auf die gewünschte Stärke ausrollen. In die Backform oder auf das Blech legen, große Teile mit einer Gabel stupfen und bei etwa 170°C goldgelb backen. Etwas Mürbteig für später zu Streuseln reiben. Der Kuche soll damit bedeckt werden können.
Biskuitroulade herstellen und mittels Marillenmarmelade auf den Mürbteigboden aufkleben: 100g Mehl mit 50g Stärke immer gründlich versieben. 5 Eier mit 150g Zucker und einer Prise Salz, 10g Vanillezucker sowie dem Abrieb einer halben Zitrone aufschlagen und die Mehlmischung unterheben. Zum Schluss des Mischvorgangs 35g Öl unterheben und in die gewünschte Form gießen. Bei 190 - 210° hell backen.
Die Apfelfülle zubereiten und auf den Biskuit verteilen: 230g Apfelsaft, 100g Zucker, Zimt und 10g Zitronensaft erhitzen; das Puddingpulver mit den restlichen 40g Apfelsaft verrühren und in der größeren Menge gut auskochen. 900g Apfelspalten und Rosinen nach Belieben daruntermischen und auf den vorbereiteten Boden verteilen.
Von den Mürbteigresten Streusel reiben, auf dem Kuchen verteilen und ca. 30-45 Minuten bei etwa 160°C backen. Auskühlen lassen, leicht anzuckern und servieren.

Rezept: Eveline Wild - Kulinarium Steiermark Wirt - Der WILDe EDER in der Oststeiermark www.der-wilde-eder.at

© Steiermark Tourismus / Johannes Geyer

Käferbohnen-Rindfleischsalat

Zutaten:
100g Blattsalate und Wildkräuter
4 Radieschen
3 EL Steirerkraft Apfelessig
schwarzer Pfeffer aus der Mühle
100g frische Sprossen
100g gekochtes Rindfleisch
1 EL Kren gerieben
1 EL frische Kräuter fein gehackt
250g Steirerkraft Käferbohnen
4 EL Steirerkraft Kürbiskernöl
Salz

Zubereitung:
Die Blattsalate und gut verlesenen Wildkräuter waschen (die herberen Kräuter wie Löwenzahn und Ferkelkraut ca. 10 Minuten in Wasser einlegen, dadurch verlieren sie ein wenig an Bitterstoffen). Die Salate auf Küchenpapier gut abtropfen lassen und große Salatblätter ein wenig zerkleinern. Die Käferbohnen abseihen und gut mit Wasser abspülen. Die Sprossen ebenfalls kurz mit kaltem Wasser abspülen. Die Radieschen zuerst in Scheiben schneiden und dann grob stifteln. Das gekochte Rindfleisch in dünne Scheiben und dann würfelig schneiden. Käferbohnen, Rindfleischstücke, Radieschen und Sprossen mit den Salaten locker in einer Schüssel vermischen. Mit Kürbiskernöl, Essig, Kren, Salz und Pfeffer nach Geschmack marinieren und mit den Kräutern bestreuen.

Rezept: Steirerkraft

Weitere kulinarische Rezepte, Geheimtipps und saisonale Erlebnisse gibt’s auf www.steiermark.com/kulinarium

Genuss-Gutschein kaufen

Regionalen Genuss verschenken funktioniert ganz einfach mit dem Genuss Gutschein. Online bestellen und bei den Genuss Partnern einlösen. Alle Betriebe, die Genuss Partner sind, finden Sie in der Karte.

Mehr erfahren

Newsletter bestellen