Tee, Gewürze, Früchte – Punschzeit ist da!


20. Nov 2022

Punsch © AMA GENUSS REGION

Mit der kalten Jahreszeit steigt unsere Lust auf Punsch, Glühwein und Co. – wir haben Tipps,  Rezepte und Empfehlungen für die Zubereitung mit regionalen Hauptzutaten.

Punsch stammt ursprünglich aus Indien und wird traditionell aus fünf Zutaten gemacht: Alkohol, Zitrone, Zucker, Tee und Gewürz. In unseren Breiten sind Glühwein und auch Glühmost sehr beliebt. Punsch selber machen ist einfach: Tee, Säfte, Nektar, Wein oder Most bilden dafür eine gute Basis. Wer lieber eine Fertigmischung verwendet, sollte den Zuckergehalt und die Alkoholmenge beachten. 

AMA GENUSS REGION Betriebe mit Most für Glühmost findet man hier.

Das typische Glühweingewürz gibt es fertig gemischt oder man stellt es selbst zusammen, indem man nach eigenem Geschmack mehr oder weniger Nelken, Zimt & Co. verwendet. Zum Kochen sollte man die Zutaten nicht gemahlen, sondern als Ganzes verwenden.  Für etwas Pepp sorgen in Alkohol eingelegte Früchte im Punschglas, wie beschwipste Marillen oder Köstliches aus dem Rumtopf.

Tipp 1: Ein Punsch für alle.

Ein Topf Punsch selbst gemacht mit Tee, Säften und Gewürzen eignet sich für Kinder und Erwachsene. Wer nicht auf Alkohol verzichten möchte, kann kurz vor dem Genuss einen Schuss Edelbrand oder Likör direkt in den mit Punsch gefüllten Becher dazugeben. So besteht keine Sorge, dass Kinder den falschen Punsch erwischen, oder der Alkohol durch zu starkes Erhitzen verdampft. 

AMA GENUSS REGION Betriebe mit Edelbränden, Likören und Schnaps zum Verfeinern auf unserer Genuss-Landkarte.

© AMA GENUSS REGION/pov.at
© AMA GENUSS REGION/pov.at
© AMA GENUSS REGION/pov.at

Tipp 2: Alkoholische Heißgetränk nicht stark erhitzen.

Bei zu hoher Hitze geht das empfindliche Fruchtaroma verloren, ab 78 °C entweicht der Alkohol. Eine empfehlenswerte Glühwein-Temperatur liegt bei rund 70 °C. Zum Messen kann man ein Küchenthermometer benutzen. Weine, die normalerweise nicht munden, schmecken auch erhitzt nicht gut. Es zahlt sich aus für den Genuss auf Qualität zu achten. 

AMA GENUSS REGION Betriebe mit Wein für Glühwein kann man hier finden.

Tipp 3: Nicht lange warmhalten.

Die Gewürze in Punsch, Glühwein und Glühmost sollten nach einiger Zeit entfernt werden, damit das Getränk nicht bitter wird. Einfacher wird es, wenn man die Gewürze zuvor in ein Stoffsäckchen, Tee-Ei oder Teebeutel gibt. 

Werden die Getränke lange warmgehalten, kann sich also der Geschmack verändern und der Alkohol verdampft. Am besten man erwärmt Glühwein und Punsch kurz vor dem Genuss, und füllt ihn anschließend in eine Thermoskanne für die zweite Runde.

Tipp 4: Mit Säften und Sirup süßen.

Damit Punsch, Glühwein und Co. süß schmecken, verwendet man zumeist Zucker. Von Natur aus süße Fruchtsäfte und Sirup eigenen sich auch. Honig verliert bei der Erhitzung über 40 °C seine wertvollen Inhaltsstoffe, nur die Süße bleibt übrig. Das heißt, man kann bei höheren Temperaturen gleich Zucker oder Backzucker verwenden. 

AMA GENUSS REGION Betriebe mit Säfte, Sirup und Nektar findet man hier

Fruchtsäfte © AMA GENUSS REGION/pov.at

Tipp 5: Kinderpunsch einfach selber machen

Manche Fruchtsäfte wie Apfelsaft oder Marillennektar sind von Natur aus sehr süß. Kinderpunsch mit Traubensaft eignet sich besonders gut. Naturtrübe Säfte sind empfehlenswert. Mit Gewürzen erwärmt schmecken sie bereits sehr winterlich und benötigen keinen zusätzlichen Zucker. Mit verschiedenen Früchte- oder Kräutertee verdünnt schmeckt jeder Punsch anders. 

AMA GENUSS REGION Betriebe mit Tees, Kräutern und Gewürzen sind hier zu finden.

Tipp 6: Harmonie im Punschtopf – diese Zutaten passen gut zusammen.


Für Glühwein eignen sich halbtrockener bis trockener Rotwein und natürlich Weißwein. Johannisbeersirup unterstützt das Aroma von Rotem Glühwein, Holundersirup schmeckt mit Weißem. Zusätzlichen Geschmack bringen Zitrusfrüchte und wärmende Gewürze wie Nelken, Zimt, Kardamom und Sternanis. Weißwein harmoniert gut mit Zimt und Gewürznelken, Zitronenscheiben bringen Frische und aromatische Noten. Unbedingt darauf achten, dass die Schale von Zitrusfrüchten unbehandelt ist und diese gut waschen, bevor sie beigefügt werden.  

Wer es durch und durch mit regionalen Gewürzen probieren möchte, kann Kriecherlnektar mit Rosmarinzweigen erwärmen und mit klarem Birnensaft verdünnen (Rosmarin dafür unbedingt in Teebeutel geben), oder für Zwetschkenpunsch den Saft mit Anis und Rotwein erwärmen. Statt Zitronensaft kann man Verjus verwenden. 

Einfaches Glühweinrezept:

0,75 Liter weißer Qualitätswein mit ca. 0,2 Liter Leitungswasser, 2 Stangen Zimt, 4 Gewürznelken und einer in Scheiben geschnittenen Zitrone langsam erhitzen und 15 Minuten ziehen lassen. Der Wein sollte nicht kochen und am besten nur 70°C erreichen. 

Kinderpunsch Rezept mit Marille:

0,75 Liter Marillennektar mit etwas Wasser verdünnen, und mit 2 Zimtstangen und 5 Gewürznelken langsam erhitzen und ziehen lassen. Aus dem Kinderpunsch wird schnell einer für Erwachsene, wenn vor dem Genießen etwas Marillenbrand in die Tasse hinzugefügt wird. 

Winterlicher Apfelmost:

1 Liter Apfelmost mit 0,4 Liter Apfelsaft, 1 Zimtstange und 5 Gewürznelken langsam erwärmen. Mit Zucker abschmecken. Tipp: als besonderes Extra kann man zusätzlich Apfelstücke kurz als Kompott aufkochen, und dem Glühmost vor dem Servieren beifügen. 

© AMA GENUSS REGION/wildbild.at
© AMA GENUSS REGION/Mias Photoart
© AMA GENUSS REGION/pov.at
© AMA GENUSS REGION/wildbild.at

Punsch selber machen alkoholfrei mit Aronia:

Aronia schmeckt etwas herb, deswegen wird zu ½ Liter Aroniasaft 1 Liter Apfelsaft für die Süße beigefügt und mit 2 Stangen Zimt und 3 Gewürznelken erwärmt. 20 Minuten ziehen lassen, dann die Gewürze entfernen. 

Regionalen Punsch fertig kaufen

Viele AMA GENUSS REGION Betriebe bieten zusätzlich zu Fruchtsäften, Sirup und Nektar in der Wintersaison auch Punsch fertig gemischt an, ohne Konservierungsstoffe. Um nur einige Beispiele zu nennen, werden Punsch mit Aronia, Glühmost und Fruchtpunsch, Alkoholfreier Apfelsaft Punsch, Moste und Punsch, Marillenpunsch, Dirndlpunsch alkoholfrei, Mohn-Marillenpunsch, Winterapfel alkoholfrei sowie Glühmost von den für hohe Qualität und regionale Herkunft zertifizierten Betrieben angeboten. 

Im Onlineshop von genussregionen.at finden sich auch Besonderheiten wie Glühgin und Glühmost sowie verschiedene Tees von AMA GENUSS REGION Betrieben. 

Auf den Punsch, fertig, los!

Egal, ob bereits fertig zubereitete Punschmischungen oder regionale Säfte, Nektare sowie Weine zum selber zusammenmischen: Bei unseren AMA GENUSS REGION Betrieben findet man passende Getränke und Rohstoffe für einen gemütlichen Punschabend mit Freunden zu Hause. 

Genuss-Gutschein kaufen

Regionalen Genuss verschenken funktioniert ganz einfach mit dem Genuss Gutschein. Online bestellen und bei den Genuss Partnern einlösen. Alle Betriebe, die Genuss Partner sind, finden Sie in der Karte.

Mehr erfahren

Newsletter bestellen