Von Keesknöpfli bis Brösel: Kulinarisches Vorarlberg


14. Jan 2025

_C1A9190-Bearbeitet © AMA GENUSS REGION

Genießen wird in Vorarlberg wahrhaft zum Erlebnis. Ob Käse- oder Fleischspezialitäten – in vielen Betrieben kann man hautnah dabei sein und mitanpacken. Und bei einem Ausflug auf den Berg inklusive Panoramablick schmecken die regionalen Produkte gleich doppelt so gut.

Das westlichste Bundesland Österreichs ist bekannt für das anregende Miteinander von Kultur, Architektur, Natur – und Kulinarik. Die Vorarlberger Küche erfreut mit herzhaft Bodenständigem, aber auch Einfallsreichem. Ob ein gemütliches Bergfrühstück mit kräftigem Alpkäse, frischem Brot und Speck für einen guten Start in den Tag oder deftigen Käsespätzle – das Angebot ist vielfältig.

© AMA GENUSS REGION/wildbild.at
© AMA GENUSS REGION/wildbild.at
© AMA GENUSS REGION/wildbild.at
© AMA GENUSS REGION

Käse: Ein wahres Allroundtalent

Eine besondere Rolle nimmt der Vorarlberger Käse ein, der in vielen Gerichten aus dem „Ländle“ den Ton angibt. Eine regionale Spezialität ist etwa der Montafoner Sura Kees, der gemeinsam mit dem Montafon für eine der ältesten Käsetraditionen der Alpen steht. Der würzige Sauerkäse – mit nur rund 1,8 Prozent Fettanteil – ist Grundlage für die Käsesuppe und die Montafoner Keesknöpfli. Traditionell wird der Sura Kees auch mit gekochten Kartoffeln kombiniert oder z. B. mit Tomaten und Kräutern. Vorarlberger Bergkäse g.U. und Vorarlberger Alpkäse g.U. ist jedem ein Begriff. Diese beiden Käsesorten zeichnen sich vor allem durch ihren vollmundigen Geschmack sowie ihr einzigartiges Aroma aus.

Wie man originale Vorarlberger Kässpätzle herstellt, erfährt man am Mottnerhof: Der Landwirtschaftsbetrieb in Außerbraz bringt seinen Gästen nicht nur bei, wie man die typische Köstlichkeit zubereitet, sondern liefert auch gleich Rezept und Zutaten. Darüber hinaus bietet der Bauernhof, der bereits in fünfter Generation bewirtschaftet wird, zahlreiche Hautnah-Erlebnisse für die ganze Familie: Ob mit Bauer Jürgen zum Melken in den Stall, Hasen im Streichelzoo füttern, sich beim Holzhacken auspowern oder lernen, wie man Stockbrot richtig wickelt und über dem offenen Feuer bäckt – am Mottnerhof wird Urlaub am Bauernhof zum Erlebnis.

Tierisch gut: Von Belgiern bis Braunvieh

_C1A8488-Bearbeitet © AMA GENUSS REGION

Der Mensch lebt nicht von Käse allein (auch nicht in Vorarlberg). Und so gibt es in Bergen, Tälern und Ställen noch viel mehr kulinarische Highlights aus Landwirtschaft und Genussmanufakturen zu entdecken – auf die auch die Köche der Region selbstverständlich zurückgreifen.

Auf dem Bauernhof von Katrin und Florian Gstach in Frastanz tummeln sich zum Beispiel Hühner, Pferde, Hasen, Ziegen und vor allem Rinder: Bauer Florian ist auch gelernter Fleischer und gönnt seinen „blau-weißen Belgiern“ neben viel Zeit zum Heranwachsen bestes Futter von den – großteils händisch bearbeiteten – Magerheuwiesen. Das fein marmorierte Rindfleisch wird nicht nur an die Gastronomie, sondern auch an Privatkunden verkauft. Im „s’Gstacha Hof Lädile“ bietet Katrin Gstach neben Fleischwaren auch Eier, Käse, diverse „Geschenkli“ sowie fertige Wurst- und Käseplatten an.

Auch auf dem Biohof Gavadura, auf 650 m Seehöhe in St. Anton im Montafon gelegen, tummelt sich allerlei Getier: Neben Hühner und Ziegen darf das Original Montafoner Braunvieh von Herbert und Alexandra Battlogg viel Zeit im Freien verbringen. Bio-Heu, Wildblumen, Kräuter und liebevolle Behandlung sorgen für Top-Fleischqualität. Apropos top: Herbert Battlogg wurde 2020 zum Brenner des Jahres gekürt. Mit viel Leidenschaft und jahrzehntelanger Erfahrung stellt er Brände und Liköre her: von Marille und Zwetschke über Enzian und Vogelbeere bis hin zum Gin.

© AMA GENUSS REGION
© AMA GENUSS REGION
© AMA GENUSS REGION
© AMA GENUSS REGION
© AMA GENUSS REGION

Vorarlberg einfach genießen: Brösel am Teller

Wir bleiben noch einen Moment im Montafon – mit einem Tipp, wie man sich die Region zuhause ganz einfach auf den Tisch holen kann: „Brösel“ heißt eine der ältesten Speisen hier. Ein einfaches und sättigendes Gericht, das es früher bei Bauern meist zum Frühstück gab, damit alle für die Arbeit gut gestärkt waren. Heute gibt es ihn oft beim traditionellen Bergfrühstück oder als Mittagessen.

Für Montafoner Brösel (4 Portionen) braucht ihr: 
1 l Milch
Salz
60 g Butter (+ weitere 3 EL)
600 g Weizen- oder Dinkelgrieß

Milch mit Butter und etwas Salz aufkochen, den Grieß mit einem Schneebesen einrühren. Bei kleiner Hitze und unter ständigem Rühren zu einem Brei kochen. 1-2 Stunden quellen lassen (oder bereits am Vortag vorbereiten). Dann die Masse mit etwas Butter in einer Pfanne hell anbraten, dabei rühren und zerstoßen, sodass die typischen „Brösel“ entstehen.

Gastro am Berg

_C1A9099-Bearbeitet © AMA GENUSS REGION

Vorarlberg ist geprägt von Bergen, Gipfeln, steilen Graten und saftigen Almwiesen. Und auch dort spielen Essen und Trinken für Einheimische wie Gäste eine große Rolle. Das kulinarische Angebot reicht vom „klassischen“ Hüttenerlebnis bis zu kulinarischer Kreativität auf Haubenniveau.

Genuss auf (im Wortsinn) höchstem Niveau verspricht etwas das „Frööd“. Mitten im Skigebiet Brandnertal, bei der Bergstation der Panoramabahn am Burtschasattel gelegen, lädt das moderne und trotzdem gemütliche Lokal zum Verweilen ein. Mit Blick auf die umliegende Bergwelt kann man hier feine Weine und vor allem die hervorragende Küche genießen. Frische und regionale Produkte werden im Frööd zu Schmankerln wie Lumpensalat, Lachsforelle mit weißer Polenta, Hirschragout oder der Frööd Jause verarbeitet.

© AMA GENUSS REGION
© AMA GENUSS REGION
© AMA GENUSS REGION
© AMA GENUSS REGION

Alle Genuss-Ziele im Ländle auf der Genuss-Landkarte finden:

Genuss-Gutschein kaufen

Regionalen Genuss verschenken funktioniert ganz einfach mit dem Genuss Gutschein. Online bestellen und bei den Genuss Partnern einlösen. Alle Betriebe, die Genuss Partner sind, finden Sie in der Karte.

Mehr erfahren

Newsletter bestellen