Das Bundesland engagiert sich für bewusste Esskultur und nachhaltige Lebensmittelproduktion im Sinn der Slow-Food-Vereinigung. Die Verwendung saisonaler und regionaler Produkte sowie die handwerkliche Herstellung bester Lebensmittel und deren kreative Veredelung stehen im Vordergrund. Selbst Brotbacken, Buttermachen, Kornmahlen, Bierbrauen und vieles mehr kann man bei den Kärntner Slow Food Betrieben erleben. Der AMA GENUSS REGION Betrieb Frierss Feines Haus gilt beispielsweise als eine der besten kulinarischen Adressen landesweit. Ein lässig designter Mix aus Restaurant, Gourmet-Eck, Imbiss und Feinkost macht Villachs kulinarischen Hotspot aus. Im Restaurant finden monatlich Genuss-Specials, wie das Buchbare Dinner, statt.
Ein Highlight der Slow-Food-Bewegung findet sich am Faaker See: Im ehemaligen Panoramahotel Schachinger wird nun unter dem Namen „Grüner Heinrich“ auf Genuss und Entschleunigung gesetzt. Teil des Konzeptes der Schwestern Carmen und Tina Schachinger ist es, einen Platz zu schaffen, an dem sich Produzenten und Konsumenten treffen und austauschen können. Naturverbundenheit und Nachhaltigkeit stehen im Vordergrund. Im Café mit Aussicht gibt es regionale und kreative Köstlichkeiten, der Unverpacktladen bietet Produkte zum Selbstabfüllen.
Und noch ein Tipp für Durstige: Im Villacher Brauhof, bekommt man neben regionalem Villacher Bier auch vielfältige, landestypische Spezialitäten serviert. Das Bier kommt dabei aber nicht nur frisch gezapft ins Glas, sondern auch auf den Teller: Bei Bierzwiebelrostbraten oder Filetpfandl mit Biersaft kommt jeder Liebhaber des „ehrlichen Getränks“ auf seine Kosten.